• Theaterprojekt im JG 7

          • Im Zeitraum vom 5. bis 8.11. fand im Jahrgang 7 in jeweils einer Unterrichtsstunde pro Tag und pro Klasse ein theaterpädagogisches Projekt statt. Dafür war ein internationales Team von People´s Theater e.V. aus Offenbach vor Ort an unserer Schule und arbeitete in Anwesenheit von Frau Petzold und Frau Horn nach der Methode des Forumtheaters mit den drei Klassen. Beim Forumtheater wird das Publikum interaktiv mit einbezogen und kann dadurch selbst Dialoge mitgestalten. Die Schüler:innen erhielten auf diese Weise die Möglichkeit, die gespielten Szenen miteinander auszuwerten, eigene Lösungsvarianten zu entwerfen und diese anschließend auch in der Szene zu spielen. Die Inhalte der Theaterstücke umfassten viele lebensweltorientierte Themen der Jugendlichen wie z.B. Freundschaft, Ehrlichkeit, Ermutigung, Beteiligung und Zusammenarbeit. 

            Wir bedanken uns herzlich bei dem engagierten Team von People´s Theater e.V. sowie für die finanzielle bzw. organisatorische Unterstützung bei dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), dem Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben (BAFzA), dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS), dem Saale-Holzland-Kreis, dem LAP (Lokaler Aktionsplan) und dem Schulförderverein unserer Schule.

          • Girls Day bei Streicher

          • 🔧👩‍🔧 Bereit für einen Tag voller Entdeckungen? Am 03.04.2025 ist Girls‘ Day bei STREICHER! Lerne die Berufe in der Reparatur- und Elektrowerkstatt kennen und erfahre mehr über die Ausbildungsmöglichkeiten.

          • Girls`Day am Fraunhofer IKTS

          • 🌟 Die Zukunft gehört dir! 🌟 Sei Laborantin für einen Tag beim Girls' Day am Fraunhofer IKTS! 👩‍🔬✨ Erlebe Handwerk, Technik, Informatik und mehr hautnah! 💡🔧 Melde dich jetzt an und entdecke deine Möglichkeiten! ➡️ GIRLS-DAY.DE #GirlsDay #Zukunft #Fraunhofer #MädchenZukunftstag #Berufswahl

          • 3. Preis bei "Jugend forscht!"

          • 🌟 Erfolge feiern! 🎊 Schüler der Jugend-MINT-Werkstatt haben beim Wettbewerb „Jugend forscht“ den 3. Preis in Technik gewonnen! 🥉 Ihr Projekt „Magnetismus-Nützliche Energie aus dem Nicht?“ hat alle begeistert und zeigt, wie viel Potenzial in der jungen Generation steckt! 🚀💡

            Von Oktober 2024 bis Februar 2025 forschten die Schüler im Bereich Magnetismus und Elektromagnetismus und entwickelten ein tiefes Verständnis für die Technologien hinter Magnetschwebebahnen. 🚄💫 Mit einem beeindruckenden Messestand, der auch ein Modell einer Schwebebahn enthielt, präsentierten sie ihre spannenden Experimente und die Prinzipien der modernen Technologie.

            Das Highlight war die Entdeckung, wie der Transrapid funktioniert, und die Auseinandersetzung mit dem „SC Maglev“ aus Japan – dem schnellsten schwebenden Zug der Welt! 🚄⚡️ Die Schüler lernten nicht nur die Theorie, sondern auch, wie sie diese Technologien praktisch umsetzen können.

            Wie wird die Zukunft des Reisens aussehen? Glaubt ihr, dass wir bald mit dem SC Maglev reisen werden? 🤔✈️ Unsere Schüler haben auf jeden Fall einen großen Schritt in Richtung innovativer Technologien gemacht und sind bereit, die Welt zu verändern!

            Ein großes Dankeschön an die Organisatoren in Hamburg, Rositz und Altenburg für diese unvergessliche Erfahrung und die Unterstützung unserer jungen Forscher! 🙌🎉

          • Technik-AG wird Jugend-MINT-Werkstatt

          • Wir freuen uns, die (Neu-)Eröffnung der "Jugend-MINT-Werkstatt" an der Heimbürgeschule bekannt zu geben! 🛠️ Diese Initiative fördert technische Fähigkeiten bei Schülern der Klassen 5-10 durch praxisnahe Projekte in Elektrotechnik und Feinmotorik. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend!Ein besonderer Dank gilt unseren Sponsoren, insbesondere der NTI GmbH und der Sparkasse Kahla, für ihre fortwährende Unterstützung. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft der Technikbildung!

          • Wir haben auch eine Stimme - Die Juniorwahl

          • Jahrgang 9 hat im Rahmen der Bundestagswahl an der Juniorwahl teilgenommen und unter Einhaltung aller Wahlprinzipien die Wahl durchgeführt. Sie durften dabei erleben, welche Vorbereitungen für eine solche Wahl zu treffen sind und wie der Wahlakt abläuft. So wurden beispielsweise bereits vor drei Wochen Wahlhelfer aus den drei Klassen gesucht, die Wahlbenachrichtigungen vorbereiteten und ein Wählerverzeichnis anlegten. Auch die Durchführung und Auszählung haben die Jugendlichen übernommen.

            Das Ergebnis der Wahl könnt ihr in der angehangenen PDF einsehen. [WICHTIG: hierbei handelt es sich nur um die Auswertung der 9. Klassen unserer Schule; ein Vergleichsergebnis von allen teilnehmenden Schulen Deutschlands folgt am Sonnag]

          • Spendenglücksrad der Volksbank eG - Wir haben gewonnen!

          • Es hat sich gelohnt! Am 28.01.25 war es so weit, die glücklichen Gewinner des Spendenglücksrades der Volksbank eG wurden bekanntgegeben und prämiert. Unser Schulförderverein hat atemberaubende 600€ gewonnen. Wir bedanken uns bei allen Helfern, die fleißg am Rad gedreht haben und bei der Volksbank für die tolle Aktion. Was mit dem Geld passiert, könnt ihr unter dem Reiter "Schulförderverein" sehen.

          • Volleyball-Kreisfinale in Kahla

          • In der Zweifelderhalle der staatlichen Regelschule „Johann Wilhelm Heimbürge“ Kahla fanden vor einigen Tagen zwei Kreisfinale in der Sportart Volleyball im Schulwettbewerb „Jugend trainiert für Olympia“ statt. Veranstalter ist das staatliche Schulamt Ostthüringen/Saale-Holzland-Kreis. 

             

            6 männliche Mannschaften in der Wettkampfklassen III (Jahrgänge 2018 und jünger) und fünf Mannschaften in der WK IV (Jahrgänge2012 und jünger) konnten Schulleiterin Frau Herold und Schulsportkoordinator Herr Albrecht begrüßen.

             

            Im Spielsystem jeder gegen jeden (2 Sätze bis 25 Punkte, Entscheidungssatz bis 15 Punkte) waren

            in der WK III 15 Spiele und der WK IV 10 Spiele zu absolvieren.

             

            In der WK III gewann erstmalig die Regelschule Kahla (!) Kreissieger mit vier Siegen und 8 Punkten vor dem Gymnasium Eisenberg (Platz 2), Gymnasium Stadtroda (Platz 3), Regelschule Stadtroda (Platz 4)

            und der Regelschule Dorndorf (Platz 5).

             

            Kreissieger in der WK III wurde das Gymnasium Stadtroda, auf Platz 2 Regelschule Kahla, Platz 3 Gymnasium Eisenberg, Platz 4 Regelschule Dorndorf, Platz 5 Gymnasium Hermsdorf und 

            Platz 6 Regelschule Hermsdorf.

             

            Die Kreissieger RS Kahla und Gym Stadtroda qualifizierten sich damit für das Schulamtsfinale Ost

            am 3. April 25 in Schmölln, bzw. 21. Januar in Gera.

             

            Ein Dank aller Beteiligten gilt der Regelschule Kahla für die perfekte Organisation (Bereitstellung Sporthalle, Aufbau der drei Felder, Zuschauertraversen usw.) den Betreuern, Schiedsrichtern

            und der Wettkampfleitung.

             

            Unterstützt wurde die Veranstaltung vom Kreissportbund Saale-Holzland e.V..

          • Schulfußball und Erinnerung: Gedenkturnier am 08. November in Kahla

          • Am 08. November 2024 fand in der Sporthalle der Regelschule Kahla das erste Schulfußball-Gedenkturnier zur Erinnerung an die jüdische Familie Jacobsthal statt, die ab 1903 in Kahla lebte und hier in der Margarethenstraße 13 (später in der Roßstraße 28) einen Spielzeug-, Textil- und Haushaltswarenladen betrieb. Adolf und seine beiden Söhne spielten beim SV Kahla 1910 Fußball. Familie Jacobsthal wurde von den Nationalsozialist*innen verfolgt und viele von ihnen ermordet.

             

            Organisiert wurde dieses Turnier vom Demokratieladen Kahla und dem Kreissportbund (KSB) Saale-Holzland. 5 Mannschaften aus 3 Schulen nahmen am Turnier teil.

             

            Nach der Begrüßung durch Isabella Graf und Steffi Weber vom Demokratieladen, gab es ein paar Worte an die Jugendlichen zum Hauptanliegen des Gedenkturniers, danach übernahmen David Rosenstengel und Bernd Bock vom KSB, die sportliche Leitung des Turniers.

             

            10 Spiele wurden insgesamt gespielt. An erster Stelle standen das Gedenken an die Familie Jacobsthal sowie „Fair-Play“, Respekt, Achtung und Anerkennung. 58 Tore gab es für die zuschauenden Schülerinnen und Schüler der Regelschule zu bewundern. Zusätzlich zu den Spielpunkten kamen Punkte für ein Quiz, welches im Eingangsbereich der Turnhalle mit Blick auf die dort aufgebaute Ausstellung „Nationalsozialismus und ´Volksgemeinschaft´“ beantwortet werden konnte. Alle fünf Mannschaften befassten sich mit der Ausstellung und stellten Fragen.

             

            Erster Turniersieger wurde schließlich die Staatliche Regelschule „Johann Wilhelm Heimbürge“ Kahla I, souverän mit 19 Punkten (12 für Turnier plus 7 für Quiz) und 21:0 Toren.

             

            Weitere Platzierungen:

             

            Platz 2    Freie Ganztagsschule Milda I

            Platz 3    Freie Ganztagsschule Milda II

            Platz 4    RS Kahla II

            Platz 5    Staatliches Förderzentrum „Siegfried Schaffner“ Kahla

             

            Einzelauszeichnungen:

             

            „Bester Torschütze“ – Noah Hölbig, mit 8 Toren, RS Kahla

            „Beste Spieler“ – Vincent Eckardt und Oscar Sand von der FGS Milda

             

            Ein Dank an dieser Stelle für die Organisation (u.a. Ausstellung, Quiz, Medaillen, Pokale,

            Preise/Souvenirs, Bälle), Verpflegung und sportliche Leitung an den Demokratieladen Kahla,

            den Kreissportbund, die Schiedsrichter Otmar Horn und Peter Albrecht.

             

          • Digitale Elternabende der Agentur für Arbeit

          • Die Bundesagentur für Arbeit veranstaltet vom 10.02. – 20.02.2025 zum 4. Mal die Digitalen Elternabende und bittet Sie um Unterstützung bei der Ansprache von Eltern sowie Schülerinnen und Schülern.


             

            Der Veranstaltungszeitraum bietet erneut die Chance, Großunternehmen und Branchenvertretungen mit ihren Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten kennenzulernen.

            Über 85 Betriebe und Institutionen stellen sich mit den Möglichkeiten für das kommende Ausbildungsjahr 2025 vor. 


             

            Berichte von Azubis und dual Studierenden, wie sie es geschafft haben, das Bewerbungsverfahren zu bestehen und wie es ihnen während der Ausbildung/ des dualen Studiums ergeht, ergänzen die Vorträge.

            Abgerundet wird das Angebot im nächsten Jahr durch Vorträge von Verbänden und Kammern zu den allgemeinen Ausbildungsmöglichkeiten in der jeweiligen Branche an den ersten beiden Veranstaltungstagen.


             

            Die konkreten Angeboten werden spätestens im November 2024 unter

            https://www.arbeitsagentur.de/k/digitale-elternabende veröffentlicht. Die Teilnahme funktioniert ohne Registrierung, ohne Anmeldung zum jeweiligen Termin über den angegebenen Einwahllink auf der Internetseite!

          • Crosslauf 2024

          • 14 Schülerinnen und Schüler der Heimbürgschule Kahla haben bei herbstichen Bedingungen am Crosslauf 2024 in Bad Klosterlausnitz teilgenommen. Neben vielen Erfahrungen, die gewonnen werden konnten, hat Alexander Müller (JG5) den erstenPlatz in seiner Altersklasse abgeräumt.

          • Herzlichen Glückwunsch

          • Wir gratulieren! 
            Die Schülerinnen und Schüler der Heimbürgeschule haben eine neue Schülervertretung gewählt. Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Schülersprecher Fabian Schwappach und Fritz Kaber.
            Auch eine neue Elternvertretung wurde zu Beginn des Schuljahres gewählt. Wir gratulieren und bedanken uns für das Engagement bei den Elternvertreterinnen Frau Weidner und Frau Gölitz.