Impressionen von unserer Abschlussveranstaltung 10 grüne Schulhöfe
- 3
Beitrag des MDR zu unserer Abschlussveranstaltung
Von vielen sehnlichst erwartet! aus der gestrigen Sendung des MDR Thüringen Journals für Sie und Euch hier auf der Website.
Weihnachten im Schuhkarton startet wieder
Werte Eltern, liebe Schüler,
wie in den vergangenen Jahren auch möchten wir uns an der Aktion Weihnachten im Schuhkarton beteiligen. Die Erfolge, sowie die Rückmeldungen der Organisation "Brot des Lebens" sprechen für sich. Wir haben zudem als Schule mit Herrn Härdrich einen langjährigen Partner und direkten Ansprechpartner, welcher in der Vergangenheit unseren Schülern direkte Informationen von vor Ort erläutert hat. Wir als Schule finden es immens wichtig, dass Sie und vor allem Ihr liebe Schüler wisst, was mit Ihren/Euren Paketen geschieht und welche Freude diese bereiten. Die Abgabe etwaiger Pakete können Sie bis einschließlich 22.11. in unserem Schulsekretariat vornehmen. Zum Inhalt der Pakete haben wir 2 Informationsseiten eingefügt.
Frohes Schenken!
Tageszeitung wird Unterrichtsgegenstand
In einem digitalen Zeitalter, in dem die Menschen von einem breiten medialen Angebot und verschiedenen Nachrichtenkanälen überflutet werden, ist es wichtig, die regionale Tageszeitung als Leitmedium den Schülerinnen und Schülern wieder näher zu bringen. Kein Medium kanalisiert die wichtigsten politischen Ereignisse, Nachrichten und weltliche Themen aus der Umgebung so sehr wie diese.
Da es wichtig ist, sich früh genug für regionale Thematiken und Politik zu interessieren, kam dieses Projekt zustande. Im späteren Leben erhält das Grundwissen, welches man durch das Lesen von Zeitungen erlangt, große Bedeutung. Schließlich muss man dann wissen, wie es mit den Steuern abläuft oder was es bei einer Wahl zu beachten gibt. Außerdem fördert das Lesen einer Zeitung die Rechtschreibung und Grammatik.
Damit die Schülerinnen und Schüler wieder mehr mit einer Tageszeitung vernetzt werden, findet derzeit eine Projektarbeit im Deutschunterricht einer achten Klasse unserer Schule statt. Dort wird die Tageszeitung zu einem wichtigen Bestandteil des Unterrichts, da sie als Ergänzung zu den Schulbüchern aktuelle Bezüge für das Unterrichtsgeschehen liefert. Die Schülerinnen und Schüler sollen Spaß am Zeitunglesen entwickeln und zu dem Entschluss kommen, dass die Zeitung als verlässliche und vielseitige Informationsquelle genutzt werden kann. Diese Projektarbeit beinhaltet eine eigene Themenwahl, eine eigene Recherche sowie das journalistische Arbeiten. Außerdem lernen sie dabei auch ihre Stadt und deren Umgebung unter ganz neuen Aspekten kennen.
Die Thüringische Landeszeitung unterstützte das Projekt sofort und stellte den Schülerinnen und Schülern viele Exemplare der Zeitung zur Verfügung.
Die Projektarbeit findet bei den Schülerinnen und Schülern großen Zuspruch. Die Arbeit mit der Tageszeitung bereitet ihnen große Freude und viele von ihnen wollen sogar noch vermehrt eine regionale Tageszeitung lesen, um immer auf dem neusten Stand zu bleiben.
Fahrplanänderungen aus Richtung Orlamünde ab dem 23.09.19
Werte Eltern, unter dem Link finden Sie den geänderten und ab dem 23.09.19 gültigen Busfahrplan.
Schließfächer zum Testen
Werte Eltern, liebe Schüler,die Firma Astra Direct hat soeben einen Schließfachschrank bei uns für Sie/Euch zum Testen aufgestellt. Damit besteht für alle Elternteile spätestens zum Elternabend am 11.09. die Möglichkeit die Schließfächer selbst zu testen. Zu diesem Zweck werden wir den Schließfachcode für das Testfach offen aushängen. Zudem werden wir aus 11 Klassen je einen Schüler auswählen, welcher in einer Testphase ein eigenes Schließfach zur Benutzung erhält, um den Alltagsnutzen zu erproben.Die Kosten belaufen sich auf 2 Euro im Monat bei einer Vertragslaufzeit von 4 Jahren. Beim Verlassen der Schule aufgrund von Schulwechsel, Abschluss, oder Umzug besteht ein sofortiges Kündigungsrecht für Sie als Eltern. Es werden zudem kürzere Vertragslaufzeiten angeboten.Die entsprechenden Formulare verteilen wir in den kommenden Wochen über die Klassenlehrer.
Eröffnung unserer neuen Außensportanlage
Am 02.09.2019 war es endlich so weit, unsere neue Außensportanlage wurde feierlich eröffnet. Unsere Schulleiterin Fr. Herold wieß in Ihrer Rede auf die Bedeutung des Schulsports und einer damit notwendigerweise verbundenen adäquaten Anlage hin. Ein langer Weg vom Wunsch, über die Planung bis hin zur Realisierung der Anlage musste gegangen werden, um schlussendlich den 02.09.2019 zu einem Festtag für uns alle werden zu lassen.
Die geladenen Gäste, darunter der Bundestagsabgeordnete Hr. Weiler, der Landrat Hr. Heller, der Bürgermeister der Stadt Kahla Hr. Schönfeld, die Kreistagsabgeordnete Fr. Schlotter und die Schulleiter der Kahlaer Schulen, unserer Elternvertreter Fr. Klein und Fr. Müller, sowie Vertreter des Landratsamtes und der am Bau beteiligten Firmen durften dem Schnitt durch unserer Schulsprecher durch das Eröffnungsband beiwohnen und somit Teil der Eröffnung werden. Schüler des Jahrgangs 9 hatten für die notwendige Verpflegung und Erfrischung gesorgt, während Fr. Wagner im Vorfeld ein Fußballspiel gegen das ebenso an der Nutzung der Anlage beteiligte Gymnasium organisiert hatte. Vielen Dank für das Kommen an alle Beteiligten, es war eine gelungene Veranstaltung für eine gelungene Anlage, welche die Bildungsbedingungen für unsere Schülerinnen und Schüler weiter verbessert.
Neues Schuljahr - Neue Ansprechpartner - Neue Teams
Mit dem neuen Schuljahr ergeben sich neue Zuständigkeiten und neue Teamstrukturen in den Jahrgängen und dem Kollegium.
Jugendweihe mit Blumengrüßen ins Seniorenheim, die Schüler und Eltern der Regelschule sagen DANKE!
Nach alten Traditionen, organsierten die Eltern selbst, eine festliche Jugendweihefeierstunde im Rosengarten Saal. Um ein umfangreiches Programm auf die Beine zu stellen, bedarf es vieler Stunden Arbeit. Das ist nur als mehrköpfiges Team zu bewerkstelligen und wahrscheinlich auch nur in einer Kleinstadt möglich, denn jede Mutti und jeder Vati kannte jemanden der jemanden kannte, der zum Erfolg dieser Feierstunde beitrug.
Was für ein Tag, früh morgens zeitig aufstehen, schick anziehen, Haare stylen und die Aufregung stieg. Wie auch schon am Vorabend, Generalprobe, einlaufen üben und abends Zuhause erste Gäste begrüßen. Neun Uhr kamen schon die Omis mit ihren Enkeln und nahmen Platz im festlich geschmückten Saal. Bei einem Glas Sekt stimmten sich die Gäste ein, während die Jugendlichen vom Fotograf Oliver abgelichtet wurden. Als die Jugendweihlinge top gestylt in den Saal einliefen, begleitet vom Gesang der bezaubernden Jessica Wimmer, war die Aufregung groß und die Eltern platzten vor Stolz! Durch das Programm führte Dietmar Hild auf seine bekannte lustige Art. Die Band Saitensprung stellte die Technik und sang moderne Songs, die zur großartigen Stimmung beitrugen. Rosi Höfner hielt die Festrede, erklärte uns allen den Sinn und die Tradition der Jugendweihe mit lustigen Anekdoten aus der Großelternzeit. Einfach super! Die Tanzgruppe Showballett Formel Eins aus Jena waren was fürs Auge. Mit Tanz, Akrobatik und coolen Kostümen war es eine Freude ihnen zu zusehen. Und dann die kleinen Schüler aus der Regelschule, unter Leitung von Frau Kleinfeld, rührten die Zuschauer. Sie hatten ihren ersten Auftritt, vor so großem Publikum. Unser Stadtoberhaupt Herr Jan Schönfeld gratulierte den Jugendlichen und bedankte sich für das Vertrauen der Jugendlichen und ihren Familien, diese Jugendweihe in Kahla auszurichten. Wie auch die Klassenlehrerinnen, Frau Wagner, Frau Schön und Frau Marx ließen es sich nicht nehmen, ihren Schülern vom Übergang „des Kindsein zum Jugendlichen“, zu gratulieren. Marcel Ohlhorst, Solokünstler aus Jena begeisterte die Gäste mit seinen abwechslungsreichen Songs. Nicht nur die Liveacts trugen zum Gelingen bei, sondern auch weitere Details waren nötig. Eine Veranstaltungsversicherung gesponsert von Frau Sabine Herrmann der Firma Tele Finanz sicherte uns ab. Herr Schmidt als Technik Profi und Papa einer der Jugendweihlinge, baute einen Beamer und eine große Leinwand auf, sodass wir bestens Fotos und Videos präsentieren konnten. Damit wir diesen tollen Tag nicht vergessen, filmte Peter Sommer das ganze Geschehen und produziert eine Erinnerungs DVD für uns. Micha unser kahlscher Allrounder, stand uns mit Rat und Tat zur Seite. Die Firma Krug Floristik, übernahm einen Teil der Kosten für die Blumen der Jugendweihlinge und zauberte zwei wunderschöne Gestecke auf die Bühne. Eine Verschwendung dieses Bukett nur für eine kurze Veranstaltungszeit zu bestaunen, dachten sich die Jugendlichen und Eltern. Kurzerhand wurde von Herrn Loos und Frau Tröbst, eine Übergabe an die Bewohner der Seniorenheime Kahla und Hummelshain organisiert. Die Senioren haben sich über die blumigen Grüße der Jugendlichen sehr gefreut!
Ein großes Dankeschön an alle Showacts, Redner *innen, Künstler*innen, Musiker*innen, Techniker, Floristen, Eltern, dem Rosengarten und den Mitarbeitern der Stadt Kahla angefangen von den Mädels im Büro bis hin zum Hausmeister Toralf. DANKE DANKE DANKE !
Ilona Wesche
Foto Mary Tröbst
Foto Dietmar Loos
Besuch der Gedenkstätte Konzentrationslager Buchenwald
Die Religionsschüler des Jahrgangs 8 und 9 besuchten vergangenen Donnerstag die Gedenkstätte KZ Buchenwald unter dem Blickwinkel des Häftlings Paul Schneider, besser bekannt als der Prediger von Buchenwald. Nach einer informativen Führung mit Beteiligung der Theologischen Fakultät Jena und deren Studierenden durften unsere Kids sich praktisch betätigen, indem sie den Tag mithilfe von Collagen, Tagebucheinbträgen und Modelliermasse reflektierten. Es entstanden in kurzer Zeit sehr gelungene Interpretationen des Erlebten, welche zum neuen Schuljahr in eine Ausstellung unserer Schule einfließen sollen. Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Keller und Herrn König für die ausgezeichnete Organisation des Projekttages.
Neues zur Sportanlage
Nach langem Warten ist es nunmehr soweit: Heute morgen soll eine abschließende Abnahme des Geländes erfolgen, sodass sie für uns zur Nutzung freigegeben werden kann. Eine feierliche Eröffnung der Anlage wird im kommenden Schuljahr stattfinden.
Verschönerung des Schulhofs
Was lange währt wird endlich gut. Dieser Satz trifft ganz besonders auf die 1. unserer neuen Tischtennisplatten zu, welche unter fachkundiger Anleitung des Bauhofs Kahla und unserem handwerklich begabten Kollegen Hr. Hüttig installiert wurde. Hr. Hüttig hatte sich bereits kurz nach seinem Spendenaufruf ans Werk gemacht und geeignete Angebote, sowie später die Platte selbst organisiert. Allein die Freigabe zur Aufstellung verhinderte spannende Duelle im Jahr 2018. Umso mehr freuen wir uns alle, dass es noch in diesem Schuljahr geklappt hat.
Ein Tag mit einem Astronauten
Am 7. Juni fand im Erfurter Steigerwaldstadion eine Weltraumshow mit Astronaut Alexander Gerst statt. 15.000 Kinder aus ganz Thüringen wurden dazu eingeladen Erfahrungen und Eindrücke des deutschen Astronauten aus erster Hand zu erfahren. Wir waren mit dem Jahrgang 8 dank des Engagements der Klassenlehrer dabei, welche sich rechtzeitig um die Teilnahme beworben hatten.
Mission (digitale) Zukunft
3 Kollegen unserer Schule wechselten für heute ihren Arbeitsplatz und informierten sich vor dem Hintergrund des anstehehnden Digitalpakts der Bundesregierung zur digitalen Zukunft Thüringer Schulen. Hierbei sollen ganz konkret Grenzen und Möglichkeiten unserer Schule hinsichtlich Finanzierung, Einbindung und Potentialen der neuen Medien ausgelotet werden. Vielen Dank an die 3 für Ihr/Euer inhaltliches und zeitliches Engagement.
Nächster Großeinsatz am Projekt "Grüner Schulhof"
Gleich nach den Osterferien nutzte der Jahrgang 7 das trockene Wetter, um mit dem Wegebau für unseren grünen Schulhof zu beginnen. Unter fachkundiger Anleitung von Hr. Dr. Seifert, Hr. Bräunlich und Hr. Letsch wurden die ersten Meter auf dem Weg zum Ziel gemacht. Fr. Schmidt-Röh und Hr. Hüttig sorgten für Verpflegung und die nötige Unterstützung im Hintergrund, damit sich der Bautrupp voll und ganz auf die Baustelle konzentrieren konnte. Vielen Dank an alle Helfer für die tollen Ergebnisse dieses Tages.
Unterstützung benötigt! Vielen Dank vorab für Eure und Ihre Bemühungen
Mathematische Erfolge bei der Matheolympiade
Bei der diesjährigen regionalen Matheolympiade in Pößneck konnten zwei unserer Schüler Erfolge feiern. So erreichte Niklas Reichardt in der Klassenstufe 8 einen hervorragenden 3. Platz und Jari Herzer einen herausragenden 1. Platz in der Klassenstufe 9. Neben diesen beiden Platzierten nahmen im Jahrgang 5 Jolina Rohmeiß und im Jahrgang 9 Andy Eckhardt am Ausscheid teil. Vielen Dank an dieser Stelle an Hr. Bräunlich für die Organisation und Durchführung der Anmeldung und des Transports unserer Schüler.
Italien zu Gast in Kahla
Die Jahrgänge 8 und 9 starteten bereits gestern mit italienischen Gastschülern in eine spannende Woche voller Entdeckungen und Erkundungen rund um Kahla, Weimar und Erfurt. Neben der Gedenkstätte Walpersberg stehen spannende Workshops und Städteerkundungen an. Vielen Dank an dieser Stelle an Frau Kleinfeld für die intensive Vorbereitung, das Management unter der Woche, sowie alle beteiligten Kollegen in den Workshops/Wanderungen, Erkundungen und der Verpflegung.
Auf dem Weg zum „Grünen Plus“
Erster Arbeitseinsatz beim Projekt „Grüner Schulhof“ erfolgt
1Kahla, 01.04.2019
An der Heimbürgeschule in Kahla wurde heute, bei bestem Wetter, der erste Projekttag zum Thema „Grüner Schulhof“ durchgeführt. Doch es wurde nicht etwa theoretisch gelernt, sondern ganz praktisch angepackt. Nachdem in der letzten Woche die Wege ausgebaggert wurden, haben die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 am heutigen Tage die ausgebaggerte Erde gesiebt. So wurden Steine für das Wegebett gewonnen und wertvolle Erde für die Beete, die angelegt werden sollen. Eine weitere Schülergruppe kümmerte sich um das leibliche Wohl der fleißigen Arbeiter und Arbeiterinnen.
Das Projekt „Grüner Schulhof“ entstammt der Deutschen Umwelthilfe und wird durch eben diese mit einem Preisgeld finanziert. Daraus entsteht auf dem Schulhof der Regelschule ein begrüntes Areal, das zum Lernen und Verweilen einladen soll.
Beteiligung grüner Schulhof
Werte Eltern, liebe Schüler, zur Umsetzung unseres grünen Schulhofs sind wir regelmäßig auf Hilfe in Form von Muskelkraft, Technik, Sachspenden und finanziellen Mitteln angewiesen.
Wir sind für jeden Hinweis zur möglichen Unterstützung sehr dankbar.